Ökumenisches Heiligenlexikon

Marinus der Greis

lateinischer Beiname: Senex

1 Gedenktag katholisch: 8. August

1 Gedenktag orthodox: 18. Oktober

1 Gedenktag armenisch: 8. August

Name bedeutet: Mann vom Meer (latein.)

Märtyrer
* in Anazarbus in Cilicien, heute Ruinen bei Çukurköprü in der Türkei
285 (?) in Tarsus in der Türkei


griechische Ikone
griechische Ikone

Marinus wurde in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian unter dem Präfekten Lysias in seiner Heimatstadt ergriffen, nach Tarsus geführt und dort vor Gericht gestellt. Allen Vorhaltungen zum Trotz legte er ein Bekenntnis seines Christenglaubens ab, wurde deshalb trotz seines hohen Alters nackt gegeißelt, an den Zehen aufgehängt und mit Schwertern zerschnitten, schließlich im Feuer langsam geröstet, schließlich enthauptet.

Christen begruben Marinus, ungefähr 10 km vor der Stadt. Auch sie wurden deshalb angezeigt und gleichfalls getötet. Die mit reichlichen Schreckensszenarien ausgeschmückten Märtyrerakten sind erhalten.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.12.2021

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.