Ökumenisches Heiligenlexikon

Paulinus von Wales

auch: Polin, Pewlin, Paulhin, Paulhen

1 Gedenktag katholisch: 23. November

Name bedeutet: der Kleine (griech. - latein.)

Klostergründer und erster Abt in Llanddeusant und in Whithland (?)
*
um 505 in Llanddeusant (?) in Carmarthenshire in Wales


Paulinus war ein Schüler von Iltut von Wales und wurde Mönch und Einsiedler auf der Insel Whitland. Er gründete die Kirche und ein Kloster in Llanddeusant in Carmarthenshire und wohl auch das Kloster in Whitland. Er wurde der Lehrer von David von Menevia und == Teliavus von Llandaff. Als Paulinus blind wurde, weil er beim Beten zu viel weinte, wurde er der Überlieferung zufolge durch David auf wundersame Weise geheilt.

Auf einer Inschrift aus dem 5. Jahrhundert, die auf einem Felsen nahe Llanddeusant gefunden wurde wird Paulinus als Bewahrer des Glaubens, treuer Liebhaber seines Landes und Verfechter der Gerechtigkeit bezeichnet.

Paulinus ist möglicherweise identisch mit Paulus Aurelianus.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.10.2020

Quellen:
• https://catholicsaints.info/saint-paulinus-of-whitland - abgerufen am 19.07.2023
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/paulwales - abgerufen am 19.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.