Ökumenisches Heiligenlexikon

Petrus

1 Gedenktag katholisch: 7. Februar

Gedenktag orthodox: 7. Februar

Name bedeutet: der Fels (latein.)

Mönch
550 im 6. Jahrhundert (?) am Jordan in Israel


Petrus wird in den griechischen MenäenDie Menäen sind das liturgische Monatsbuch der Orthodoxen Kirchen, sie enthalten neben den Gebeten auch die Texte über Feste und Heilige. genannt als Mönch, der in Monovatia, in der Einsamkeit, lebte.

Die Acta Sanctorum vermuteten, dass Petrus identisch ist mit dem Asketen Peter der Einsame, der am Jordan lebte und den der Mönch und Schriftsteller Johannes Moschus erwähnte; er erzählte von Gregor, dem ArchimandritenEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet. des von Theodosius dem Großen gegründeten Klosters Mar Dosi, dass er in einem Traumgesicht einen Mönch mit sehr asketischem Aussehen gesehen hatte, dessen Leichnam er Tags darauf fand und ihm ein prächtiges Grab in seiner Klosterkirche errichtete.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 31.03.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://www.johnsanidopoulos.com/2020/02/venerable-peter-of-monovaton.html - abgerufen am 12.02.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.