Ökumenisches Heiligenlexikon

Potentinus von Steinfeld

1 Gedenktag katholisch: 18. Juni
Übertragung der Gebeine: 3. Juni

Name bedeutet: der Mächtige (latein.)

Pilger, Märtyrer (?)
* in Aquitanien in Frankreich
Ende des 4. Jahrhunderts in Karden an der Mosel (?)


Statue in der Kirche St. Castor in Karden, Kopie der Statue von Tilmann von Koblenz, 1480, in der Kirche des Klosters Steinfeld
Statue in der Kirche St. Castor in Karden, Kopie der Statue von Tilmann von Koblenz, 1480, in der Kirche des Klosters Steinfeld

Die Legende des 9. Jahrhunderts schildert Potentinus als einen Adeligen aus Aquitanien, der mit seinen Söhnen Felicius und Simplicius heilige Stätten in Trier aufsuchte. Dort von Bischof Maximin freundlich aufgenommen, ließ er sich von diesem einen geeigneten Platz nennen, an dem er ein Gott geweihtes Leben führen könne. Maximin wies ihn nach Karden an der Mosel zu Kastor, wo er mit seinen Söhnen bis zu seinem Tode blieb.

Die spätere, romanhafte Legende des 14. Jahrhunderts macht Potentinus zum Sohn eines heidnischen Frankenkönigs. Christ und Diakon geworden, dann zum Bischof von Paderborn gewählt, bemühte er sich, seine inzwischen ebenfalls Christin gewordene Schwester aus ihrer heidnischen Umgebung herauszuführen, wurde von den Heiden mit Pfeilschüssen durchbohrt, dann enthauptet und starb so den Märtyrertod.

Potentinus' und seiner Söhne Gebeine kamen um 920 ins Kloster Steinfeld in der Eifel, sein Schrein aus dem 13. Jahrhundert ist heute im Louvre in Paris zu sehen.

Attribute: zwei Pfeile

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Potentinus von Steinfeld

Wikipedia: Artikel über Potentinus von Steinfeld

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Michael Garicoits
Hosius von Cordoba
Mercurialis von Tarbes
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.07.2025

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.