Ökumenisches Heiligenlexikon

Primianus von Ancona

1 Gedenktag katholisch: 23. Februar
Übertragung der Gebeine: 10. Mai

Name bedeutet: der Allererste (latein.)

Bischof, Märtyrer
* in Griechenland
um 304 (?) in Ancona in Italien (?)


Reliquienschrein von Primianus mit Gemälde seines Martyriums, in der Krypta der Kathedrale in Ancona
Reliquienschrein von Primianus mit Gemälde seines Martyriums, in der Krypta der Kathedrale in Ancona

1376 erschien Primianus der Überlieferung nach der frommen Frau Cecola im Traum, gekleidet in Bischofshabit und mit der Offenbarung, er sei vor mehr als 1000 Jahren - also wohl zur Zeit der Verfolgungen unter Kaiser Diokletian - in der Kirche Santa Maria in Turriano - der heutigen Kirche Sante Maria dell Piazza - nahe des Hafens in Ancona begraben worden. Tatsächlich wurde dort ein Sarg gefunden mit der Inschrift Hic requiescit corpus primiani episcopi et martyris qui fuit graecus, Hier ruht der Körper des ersten Bischofs und Märtyrers, der Grieche war.

Ungelöst ist die Frage, ob Primianus der erste Bischof von Ancona war oder ein Bischof, dessen Reliquien hierher gebracht wurden, um sie vor den Osmanen zu retten. Die Kirche Santa Maria in Turriano wurde dann nach ihm San Primitivo genannt, später auch San Zeno geweiht, im 2. Weltkrieg zerstört; erhalten blieben nur einige Reliquien, die nun in der Kathedrale verwahrt werden.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.05.2018

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/90233 - abgerufen am 19.07.2023
• Ulrike Ritzerfeld: Pietas – Caritas – Societas. Bildprogramme karitativer Einrichtungen des Spätmittelalters in Italien. Dissertation, Bonn 2007
• http://www.lavoce.an.it/indice%20main/storia%20chiesa%20ancona.htm nicht mehr erreichbar

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.