Ökumenisches Heiligenlexikon

Rizerius von Muccia

italienischer Name: Riccerio

1 Gedenktag katholisch: 7. Februar

Name bedeutet: ???

Provinzial, Einsiedler
* 1190 (?) in Muccia in Italien
7. Februar (?) 1236 in seiner Einsiedelei nahe Muccia in Italien


Rizerius stammte aus vornehmer Familie. Er studierte Jura in Bologna an der ersten Universität Europas; ihr Ort ist unbekannt, aber von ihr zeugen noch heute die Gräber der Glossatoren. 1. In dieser Stadt schloss er sich den Franziskanern an, die dort bereits 1213 das bescheidene Haus Santa Maria delle Pugliole - etwa an der Stelle des heutigen Oratoriums dello Spirito Santo - erhalten hatten. Er wirkte dann acht Jahre als Provinzial der Marken und lebte anschließend in einer Einsiedelei nahe seinem Heimatort Muccia.

Gesamtkomplex der Einsiedelei von Rizerius bei Muccia heute
Gesamtkomplex der Einsiedelei von Rizerius bei Muccia heute

Rizerius gilt als Verfasser des Tractatus utilissimus, der allernützlichsten Abhandlung und der Dicta moralia, der Grundsätze der Moral.

Kanonisation: Rizerius' Verehrung wurde 1838 approbiert.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

1 Glossator, Kommentator nannte man die Gelehrten, die die antiken römischen (Rechts-)texte interpretierten.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.04.2023

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_di_San_Francesco_(Bologna) - abgerufen am 18.04.2023
• https://www.originebologna.com/strade/pugliole-dello-spirito-santo-1 - abgerufen am 18.04.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.