Ökumenisches Heiligenlexikon

Sojourner Truth

Taufname: Isabella Bomefree

Gedenktag evangelisch: 10. März (ELCA)

Name bedeutet: die Reisende (US-amerikanisch)

Sklavin, Frauenrechtlerin
* um 1798 in Swartekill, Ortsteil von Rifton bei New York in den USA
26. November 1883 in Battle Creek in Michigan in den USA


Isabella Bomefree war eines von 13 Kindern versklavter Eltern. Ihr Vater James - genannt Bomefree - war ein aus dem heutigen Ghana verschleppter Sklave, ihre Mutter Betsey - genannt Mau Mau Bett - war die Tochter von Sklaven aus der Gegend um Guinea. Sie waren das Eigentum des aus den Niederlanden stammenden Oberst Johannes Hardenbergh, Isabella sprach deshalb als Kind Niederländisch. Im Alter von neun Jahren wurde sie verkauft und wechselte dann mehrfach den Besitzer, schwere Arbeit und Misshandlungen prägten ihre Kindheit. 1826 gelang Isabella gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter die Flucht aus der Sklaverei. 1828 führte sie einen Gerichtsprozess, um auch ihren Sohn zurückzuerlangen, war damit erfolgreich und so eine der ersten schwarzen Frauen, die sich gegen einen weißen Mann vor Gericht durchsetzen konnte. Sie engagierte sie sich nun in der Methodistischen Kirche und wurde schnell als bemerkenswerte Predigerin bekannt, deren Einfluss wundersam war. 1843 änderte Isabella ihren Namen und nannte sich nun Sojourner Truth, Reisende der Wahrheit weil sie sich als von Gott berufen sahn, durch das Land zu ziehen und Zeugnis abzulegen. In New England - dem Ursprungsgebiet der englischen Besiedlung Nordamerikas im Nordosten der USA - predigte sie bei Treffen der Milleriten - so nannte sich damals die Glaubensbewegung der Adventisten. 1844 trat sie der Northampton Association of Education and Industry bei, die sich für Frauenrechte, Religionsfreiheit und Pazifismus einsetzte.

Aus Sojourners Rede Rede Ain’t I a Woman?:

Ich stehe für Frauenrechte. Ich habe genauso viel Kraft wie jeder Mann und kann genauso viel arbeiten. Ich habe gepflügt, geerntet, entspelzt, gehackt und gemäht – kann ein Mann mehr? … Ich kann genauso viel tragen wie jeder Mann und genauso viel essen, wenn ich es denn bekomme. Ich bin so stark wie jeder Mann. … Ich habe die Bibel gehört und gelernt, dass Eva den Mann zur Sünde verführt hat. Nun, wenn die Frau die Welt durcheinandergebracht hat, sollte man ihr eine Chance geben, alles wieder in Ordnung zu bringen. … Und wie kam Jesus in die Welt? Durch Gott, der ihn erschaffen hat, und die Frau, die ihn geboren hat. Mann, wo war dein Anteil?

1851 hielt sie bei der Frauenrechtskonvention in Akron in Ohio ihre berühmte Rede Ain’t I a Woman?, Bin ich denn keine Frau?, in der sie die Gleichberechtigung von Frauen und zugleich nach Abschaffung der Sklaverei forderte. Sie wurde als Analphabetin zur gefragten Rednerin: Ich kann keine Bücher lesen, aber ich kann die Menschen lesen. Sie engagierte sich im Kampf zur Abschaffung der Sklaverei, für die Rechte der Afroamerikaner und für Frauenrechte. Im Amerikanischen Bürgerkriegs half sie, schwarze Männer für die Armee der Nordstaaten zu rekrutieren, und setzte sich dann für Landzuteilungen an ehemals versklavte Menschen ein, was aber ohne großen Erfolg blieb. Mit vielen Reden zu den Themen Frauenwahlrecht, Eigentumsrechte für Frauen oder Abschaffung der Todesstrafe, Strafrechts- und Gefängnisreformen wurde sie zu einer bedeutenden Stimme für soziale Gerechtigkeit. In ihren letzten Lebensjahren wurde Sojourner Truth von zwei ihrer Töchter in ihrem Haus in Battle Creek gepflegt.

Sojourner Truth gilt als Symbol für die Verbindung von Frauen- und Bürgerrechtsbewegung. Es gibt in den USA zahlreiche Denkmäler, Statuen, Schulen und Organisationen, die ihren Namen tragen. Gegenüber dem Rathaus von Battle Creek wurde ihr 1999 ein großes Denkmal errichtet. Auf dem Oak Hill-Friedhof in Battle Creek ist ihr Grab mit einem 1946 erneuerten Grabstein erhalten. 1986 erschien eine Gedenkbriefmarke, 1997 wurde eine Marssonde nach ihr benannt, 2008 eine Büste von ihr im Kapitol der USA aufgestellt - die erste einer schwarzen Frau.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Sojourner Truth

Wikipedia: Artikel über Sojourner Truth

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Cini
Salvius
Heinrich
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 29.10.2025

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Sojourner_Truth#Works_of_art - abgerufen am 29.10.2025
• https://www2.newpaltz.edu/sojourner_truth - abgerufen am 29.10.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.