Ökumenisches Heiligenlexikon

Svatopluk I. von Mähren

auch: Sventopluk

1 Gedenktag katholisch: 11. März

Name bedeutet: heiliges Heer (slawisch)

König von Mähren
894 in Nitra in der Slowakei


Svatopluk war von 870/71 bis 894 als Nachfolger von == Rastislaw der Fürst von Mähren. Er setzte gesellschaftliche und militärische Reformen durch, 880 reformierte er auch die kirchliche Verwaltung und errichtete das Bistum in Nitra, das Erzbischof Method von Mähren unterstellt war. In den Konflikten um den Gebrauch der richtigen Kirchensprache - Latein wie in der römischen Kirche, was aber auch stärkeren Einfluss des Frankenreiches bedeutete, oder das Kirchenslawisch von Cyrill und Method - blieb Svatopluk neutral, neigte aber persönlich eher dem Lateinischen zu und wurde deshalb 880 von Papst Johannes VIII. als einziger slawischer Herrscher der Geschichte in einem Brief sogar mit der einem Kaiser gebührenden Anrede einziger Sohn angesprochen.

In der Lebensgeschichte über Cyrill von Saloniki wird ein Svatacop, König von Mähren als frommer Mann gepriesen; diesen gab es nicht, dies ist offenbar ein irrtümlicher Name und gemeint ist Svatopluk.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Svatopluk I. von Mähren

Wikipedia: Artikel über Svatopluk I. von Mähren

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Valentina Thea
Enodoch
Maurus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.11.2025

Quellen:
• Acta Sanctorum zum Tage
• https://de.wikipedia.org/wiki/Svatopluk_I._(M%C3%A4hren) - abgerufen am 02.11.2025
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.