Ökumenisches Heiligenlexikon

Theodoulos und Julian

2 Gedenktag katholisch: 17. Februar

2 Gedenktag orthodox: 16. Februar

2 Gedenktag armenisch: 16. Februar

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 16. Februar

Name bedeutet: T: Gottes Knecht (griech.)
J: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)

Märtyrer
308 in Cäsarea in Israel


Der ehrwürdige Greis Theodoulos war Heide und Urgroßvater einer großen und angesehenen Familie, der bei Statthalter Firmilianus ein ehrenvolles Amt begleitete. Er wurde bekehrt, als er die Standhaftigkeit sah, mit der die Christen ihren Glauben bekannten und dafür auch starben. Sein Herr Firmilianus verurteilte ihn deshalb zum Tod am Kreuz. Der aus Kappadokien in der Türkei stammende Julian, der erst vor kurzem nach Cäsarea gekommen war, wurde als Christ entlarvt, weil er Leichname küsste und an deren Begräbnissen teilnahm. Er wurde sogleich ergriffen und zu langsamem Feuertod verurteilt.

Die Leichname von Theodoulos und Julian blieben vier Tage lang unbeerdigt, aber von fleischfressenden Tieren verschont. Dann wurden sie von Christen ehrenvoll bestattet. Der gegen die Christen wütende Firmilianus wurde bald nach dieser Zeit enthauptet.

Die Nachrichten über Theodoulos und Julian stammen aus dem Bericht des Eusebius von Cäsarea über Pamphilus.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.08.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.