Timotheos III. von Alexandria
Beiname: Salophakiolos
, mit einem Leberfleck
Gedenktag katholisch: 14. Januar
Name bedeutet: der Gott Ehrende (griech.)
Timotheos wurde der 32. Bischof von Alexandria und Patriarch der Orthodoxen Kirche ab 511. Er hatte ob seines Festhaltens am orthodoxen Glauben viele Widerstände zu ertragen. Zusammen mit == Severus von Antiochia - dem heutigen Antakya / Hatay - bereiste er Ägypten, um die orthodoxen Christen in ihrem Glauben zu stärken, nachdem sich die Orthodoxen 475 von der Koptischen Kirche getrennt hatte. Weil er gegen den Kaiser an den Beschlüssen des Konzils von Chalkedon festhielt, wurde er 528 in die Verbannung geschickt. Dagegen gab es einen Volksaufstand; die Überlieferung berichtet, es seine dabei etwa 200.000 Christen auf Befehl des Kaisers getötet worden. Severus begleitete ihn ins Exil.
Timotheos wurde exiliert und wird deshalb oft als Bekenner
verehrt, er starb tatsächlich nicht als Märtyrer,
obwohl ihm dieses Prädikat zugemessen wird.
Timotheos III. ist nicht zu verwechseln mit dem koptischen Patriarchen Timotheos III., der von 517 bis 535 amtierte.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Timotheos III. von Alexandria
Wikipedia: Artikel über Timotheos III. von Alexandria
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eugenia von Cordoba
Eparchius
Aigulf von Lerins
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.03.2019
Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_Timothy_III_of_Alexandria
• http://www.copticchurch.net/synaxarium/6_13.html#2
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.