Ökumenisches Heiligenlexikon

Torquatus von Saint-Paul-Trois-Châteaux

auch: Torcacus
französischer Name: Torquat

1 Gedenktag katholisch: 1. Februar

Name bedeutet: der mit einer Halskette Geschmückte (latein.)

Bischof von Saint-Paul-Trois-Châteaux
371 (?) in Tricastinum, heute St-Paul-Trois-Châteaux bei Bollène in Frankreich


Torquatus war nach der Liste der Bischöfe der fünfte Amtsinhaber in Tricastinum.

Torquatus' Gebeine wurden zusammen mit denen von Josserandus - auch Josceraunus oder Josceraudusim genannt - im Kloster in Cruas bei Montélimar bewahrt; Josserandus war Mönch in diesem Kloster. Die Reliquien der beiden wurden in der Reformation von Calvinisten verbrannt, die Reste wurden in der Französischen Revolution auf dem Platz vor der Kirche verbrannt. Torquatus wurde bis ins 18. Jahrhundert in den Verzeichnissen des Bistums Viviers genannt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.11.2022

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Torquat_du_Tricastin - abgerufen am 13.11.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.