Ökumenisches Heiligenlexikon

Ulrich

auch: Wulfric, Ulrick, Ulfrick, Ulfricus, Vulfricus, Wuricus

Wulfric, Ulrick, Ulfrick, Ulfricus, Vulfricus, Wuricus

1 Gedenktag katholisch: 20. Februar

Name bedeutet: der an Erbgut Reiche (althochdt.)

Priester, Einsiedler
* 1080 in Compton Martin bei Bristol in England
20. Februar 1154 in Haselbury Plucknett bei Bristol in England


Ulrich wurde in Bristol zum Priester geweiht, führte dann aber längere Zeit ein weltliches Leben. Der Segenswunsch eines Bettlers führte ihn zur Besinnung; 1125 zog er sich als Einsiedler zurück an die Stelle der heutigen Kirche in Haselbury Plucknett, wo er er mit großer Strenge asketisch lebte und Wunder vollbrachte. Der Ruf seiner Heiligkeit verbreitete sich. Die Benediktiner des damaligen Klosters Montacute und ein örtlicher Adeliger unterstützten ihn, ein Laienbruder der damaligen Abtei Forde der Zisterzienser in Chard bei Dorchester sowie ein Mann namens Brichtric schlossen sich ihm als Schüler an. König Heinrich I. von England sagte Ulrich den baldigen Tod voraus, dessen Nachfolger gab er wegen der Übel seiner Regierung der göttlichen Bestrafung hin. Ulrich war einer der einflussreichsten Einsiedlerpriester des mittelalterlichen England, er starb, nachdem er 29 Jahre in seiner Zelle zugebracht hatte.

Ulrich wurde in seiner Zelle im späteren Haselbury Plucknett beerdigt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.04.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://en.wikipedia.org/wiki/Wulfric_of_Haselbury - abgerufen am 08.04.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.