Ökumenisches Heiligenlexikon

Valerius II. von Saragossa

auch: Valerius IV.
spanischer Name: Valero

1 Gedenktag katholisch: 28. Januar

Name bedeutet: der Gesunde oder aus dem Geschlecht der Valerier (latein.)

Bischof von Saragossa
um 414 in Saragossa in Spanien


Valerius ist 380 als Bischof von Saragossa bezeugt, als er die 1. SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Saragossa einberufen hatte. In der Bischofsliste wird er als der sechste der Amtsinhaber genannt.

Andere Überlieferung nennt Valerius als zehnten Amtsinhaber und nennt ihn Valerius IV., denn sie enthält auch Valerius I. als Bischof um 277, Valerius II. und Valerius III. um 324.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.08.2017

Quellen:
• https://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Episcopologio_de_Zaragoza - abgerufen am 20.07.2023
• https://www.archizaragoza.org/diocesis/nuestra-historia - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.