Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Valerius von Lucca
italienischer Name: Valerio
Gedenktag katholisch: 29. Januar
Name bedeutet: der Gesunde oder aus dem Geschlecht der Valerier (latein.)
Valerius gilt in der Tradition als zweiter Bischof von Lucca, demnach war er Schüler und Nachfolger von Paulinus von Lucca und starb als Märtyrer in der Zeit von Kaiser Domitian.
Tatsächlich finden sich erste Belege für das Christentum in Lucca erst 325. Ein Bischof von Lucca ist erstmals 343 als Teilnehmer an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Sardica - dem heutigen Sofia - nachgewiesen. In einer Inschrift von 1201 wird Valerius erwähnt, gemeint ist aber wohl Valerianus, der Ende des 6. Jahrhunderts der Nachfolger von Frigidian von Lucca war.
Heiligenlexikon als DVD oder
als USB-Stick
Artikel kommentieren/Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Valerius von Lucca
Wikipedia: Artikel über Valerius von Lucca
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gregor X
Jovinus
Xene
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.08.2017
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://it.wikipedia.org/wiki/Arcidiocesi_di_Lucca
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.