Waltfrid, Therasia und Rotfrid
für W. auch: Waldefridus, Walfridus
für R. auch: Radfridus
 Gedenktag katholisch: 3. Dezember
Gedenktag katholisch: 3. Dezember
Übertragung der Gebeine nach Groningen: 22. Juni
 Name bedeutet: W: der friedlich Waltende (althochdt.)
Name bedeutet: W: der friedlich Waltende (althochdt.)
T: von der Insel Thera (der heutigen Insel Santorin) stammend (griech.)
R: der friedliche Starke (althochdt.)
 
Waltfrid und sein Sohn Rotfrid zeichneten sich aus durch frommes Leben und Werke der Nächstenliebe. Waltfrid sorgte für ein Rechtssystem in der Gemeinde und begann mit der Verstärkung des Hochwasserschutzes. Beim Einfall der Normannen wurden sie in Bedum getötet.
 
Über dem Grab von Waltfrid und Rotfrid ereigneten sich Wunder, dann wurde die Waltfrid geweihte Kirche erbaut. Dort wurde wohl auch Therasia bestattet, die Frau von Waltfrid und Mutter von Rotfrid. Die Legende erzählt von Wundern aller Art, die an ihrem Grab geschahen, Bedum wurde zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte in den nördlichen Niederlanden.
 Die
Walfridus-Kirche in Bedum ist von Mai bis Oktober
samstags von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. (2025)
 Die
Walfridus-Kirche in Bedum ist von Mai bis Oktober
samstags von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. (2025)
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Waltfrid, Therasia und Rotfrid
Wikipedia: Artikel über Waltfrid, Therasia und Rotfrid
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
 Goswin von Saint Truiden
Beninus Hyazinth
Sandrad
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die 
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 19.10.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Walfridus - abgerufen am 20.07.2023
Infotafel an der Walfridus-Kirche in Bedum
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
