Wiomad von Trier
(Weomad, Weomadus, Wiomagus)
Gedenktag katholisch: 8. November
Übertragung der Gebeine: 29. August
Name bedeutet: ?
Wiomad war Abt in Mettlach. Er wurde 762
Bischof von Trier - also in der Zeit, als der
Trierer Kirchenstaat von Karl dem Großen
zerschlagen und als
Kirchenprovinz wieder in die Strukturen des Reiches eingegliedert wurde. Wiomad konnte dabei kaum eingreifen, er förderte
stattdessen das kirchliche Leben in seinem Bistum durch Gründung des
Klosters Lorsch, durch die Erhebung der
Gebeine von Kastor von Karden
und darüber hinaus durch sein Mitwirken an der Erhebung von Lullus von
Mainz zum Erzbischof.
Wiomads Verehrung ist erstmals 1490 bezeugt. Sein Grab ist vermutlich in der Kirche St. Maximin in Trier. Seine Reliquien gingen im 18. Jahrhundert verloren.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Wiomad von Trier
Wikipedia: Artikel über Wiomad von Trier
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Andreas Oxner
Amon von Worms
Martyrius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.09.2019
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.