Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Ausgrabungen zu den 40 Märtyrern

Entsprechend der Passio Floriani
sollen im Jahr 304 außer Florian noch 40
andere Christen umgekommen sein. Sie waren - so die Erzählung - nach vielen
Martern eingekerkert worden und starben schließlich im Gefängnis. Die Überreste
der 40 namenlosen Märtyrer ruhen seit dem 3. Mai 1968 in dem an diesem Tag von
Diözesanbischof DDr. Franz Zauner geweihten Hochaltar der St. Laurenz-Basilika
in Enns-Lorch.
Im Verlauf der Kirchenrestaurierung von St. Laurenz, die ab 1894 unter Leitung des Ennser Musealvereines vorgenommen wurde, hatten Arbeiter 1900 die hölzerne Verkleidung des Hochaltars und Teile der schadhaften steinernen Vorderwand entfernt und waren auf einen Hohlraum gestoßen. Im Altar fanden sie einen schmucklosen - zweifellos antiken - Steintrog im Ausmaß von 76 x 75 x 43 cm. Bedeckt war der Trog mit einer bald berühmt gewordenen 76 cm breiten, 88 cm hohen und 12 cm dicken Platte aus Granit, die dem Genius (Schutzgeist) der Legio II Italica geweiht war und aus dem Jahr 191 stammt. Die Platte hat aber keine Beziehung zum Trog.

In diesem Steintrog fanden sich Knochenreste von mehreren Personen - nach einem
privaten und unverbindlichen Urteil der untersuchenden Ärzte handelte es sich
um die Reste von zwei oder drei Kindern und 17 bis 18 Erwachsenen. Des Weiteren
fand man Tierknochen und Nägel, die zum Teil in einer Art Holzkohle steckten.
Offensichtlich handelte es sich um die Reste eines sehr alten, vermoderten,
zum Teil verkohlten Holzsarges im Inneren eines Steintrogs. Die Gebeine
waren von einem größtenteils zerstörten Gewebe - einem Reliquientuch - umhüllt, es
hatte eine Größe von 45 x 26 cm und zeigte einfache blaue Längs- und Querstreifen.
Univ. Doz. DDr. Gerhart Egger datierte es nach Rücksprache mit Dr. Wulf Volbach,
dem größten Kenner antiker Gewebe, in die Zeit des 4. bis 6. Jahrhunderts. Das
Reliquientuch war nach 1900 - dem Jahr der Entnahme durch den
Obmann des Musealvereins Enns - und 1963, dem Jahr, in dem es MR Dr. Herbert
Kneifel im Ennser Museum wieder auffand, verschwunden. 1964 wurde es bei der
Ausstellung Frühchristliche und koptische Kunst
in Wien gezeigt.
Da keine Bestätigung für die Echtheit der Reliquien
gefunden werden konnte, beantwortete die im Vatikan
tätige Ritenkongregation die Anfrage des Linzer
Bischofs 1901 folgendermaßen: Die Reliquien sind aus dem Altar zu entfernen!
Die Tierknochen sind auszusondern, die anderen - menschlichen - Gebeine sind
außerhalb des Altars aufzubewahren. Es darf ihnen keine Verehrung gezollt
werden. Der Altar ist in gewohnter Weise mit einer Reliquien-Kapsel, in der
sicher echte Reliquien sind, neu zu konsekrieren.
Mesner Anton Peham begrub
daraufhin die Gebeine im Auftrag und im Beisein des Stadtpfarrers von
Enns,
Dechant Vinzenz Willnauer, und des Vorsitzenden des Ennser Musealvereins,
Oberingenieur Georg Eckl, im Friedhof.
1944 war Prof. Dr. Eberhard Marckhgott KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. in Lorch. Er war - gestützt auf die von Archivdirektor Ignaz Zibermayr veröffentlichten Ergebnisse - von der Echtheit der im Friedhof von Lorch befindlichen Reliquien überzeugt und konnte den damaligen Kapitelvikar und Bischof von Linz, Dr. Josef Calasanctius Fließer, für seine Ansicht gewinnen. So wurden die Gebeine erhoben und einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Die Untersucher sprachen sich für die frühchristliche Herkunft und damit für die Echtheit der Reliquien aus. Der Steintrog, der 1901 nicht in die Grube versenkt worden war, wurde im April 1944 bei Säuberungsarbeiten an der Südseite des Turms wiederentdeckt, in die Kirche gebracht und seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt. Die feierliche Beisetzung der Gebeine hinter dem Marienaltar in der Frauenkapelle der St. Laurenzkirche fand am 4. Mai 1944 statt.

Der Bronzedeckel des Steintrogs trägt die Inschrift:
OSSA SS. MARTYRUM LAUREACENSIUM DENUO SUO LOCO CONDITA 1968,
Gebeine der heiligen Märtyrer von Lorch, abermals an ihrem Ort verwahrt 1968.
Bei den am 1960 unter der Leitung von Oberrat Dr. Lothar Eckhart durchgeführten archäologischen Grabungen konnte festgestellt werden, dass die Maße des in Rede stehenden Steintrogs exakt mit denen des Fundaments des Altars der ersten christlichen Basilika aus dem 4. Jahrhundert übereinstimmten. Der Sarkophag dürfte einen Teil des Altarfußes gebildet haben; davon ist eine frühe kultische Verehrung der Gebeine abzuleiten.
Im Zuge der archäologischen Untersuchungen wurden die Reliquien
1962 erneut erhoben und in die Universität Wien
zu Prof. Dr. Emil Breitinger,
Inhaber der Lehrkanzel für Anthropologie, gebracht. Prof. Breitinger, der selbst
alle Maßnahmen der Konservierung und Untersuchung der Reliquien
persönlich vorgenommen hatte, stellte 1968 in einem Bericht an das Bischöfliche Ordinariat
Linz fest, dass die Gebeine von mindestens 31 Individuen,
möglicherweise von 40 oder mehr Individuen, größtenteils erwachsenen Männern,
stammen; mindestens zwei der Knochenfragmente tragen die eindeutigen Kennzeichen
jugendlichen Alters
.
Für die Neubeisetzung der Lorcher Märtyrer wurde im März 1968 von der Fa.
Lahner in Wien
ein Plexiglas-Sarg angefertigt, der nach Aussage von Prof. Breitinger die Gebeine
am besten konserviert. In diesen Behälter bettete Prof.
Breitinger die Reliquien. Dieser Plexiglas-Sarg wurde am 3. Mai 1968 in den
alten Steintrog versenkt. Eine Reliquie von Florian überbrachte der damalige
Kardinal Karol Wojtyla - der spätere Papst Johannes
Paul II. - nach Österreich, damit sie bei der Weihe des Hauptaltars
in den Altarblock, der den Steinsarg
mit den Gebeinen der Märtyrer von Lorch
umschließt, eingemauert werden konnte.
Beitrag von Prof. Helmut Bouzek aus Wien XIII, E-Mail vom 21. Februar
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ausgrabungen zu den 40 Märtyrern
Wikipedia: Artikel über Ausgrabungen zu den 40 Märtyrern
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
korrekt zitieren: Prof. Helmut Bouzek: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.info/969828497 abrufbar.