Ökumenisches Heiligenlexikon

Adrian und Julian

2 Gedenktag katholisch: 19. März
Auffindung und Erhebung der Gebeine: 5. März

Name bedeutet: Bewohner von Hadria (latein.)

Mönche, Märtyrer
um 668 bei Wintershoven, heute Ortsteil von Kortessem bei Tongern in Belgien


Adrian und Julian waren Schüler von Landoald vom Haspengau und Mönche in dem von diesem um 659 errichteten Kloster in Wintershoven: König Childerich, der oft in Maastricht residierte, sandte dem Kloster der Überlieferung zufolge täglich den notwendigen Lebensunterhalt. 1 Als Adrian und Julian mit dem Transport beauftragt waren, wurden sie von gierigen Räubern überfallen und getötet.

Adrian und Julian wurden in der Kirche in Wintershoven bestattet. Um 965 wurden die Gebeine von Landoald und die seiner Gefährten erhoben und 980 in die Kathedrale St. Bavo nach Gent übertragen.

1 Childerich II. wurde erst 662 König von Austrasien; vorher regierte Childebert der Adoptierte.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.03.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.