Ökumenisches Heiligenlexikon

Alfons von Molina

spanischer Name: Alonso de Molina

1 Gedenktag katholisch: 18. März

Name bedeutet: der edle Bereite (romanisch - althochdt.)

Ordensmann, Priester
* um 1510 bei Cáceres (?) in Spanien
18. März 1579 in Mexiko City in Mexiko


Alfons kam 1522 in Begleitung seiner Eltern und eines Bruders nach Neuspanien - dem heutigen Mexiko - und lernte schnell Nahuatl, die aztekische Sprache, die hauptsächlich in Mexiko und Zentralamerika verbreitet ist. 1528 trat er is Kloster San Francisco der Franziskaner in Mexiko-Stadt ein, widmete sich im Auftrag des Gouverneurs der Erforschung und Lehre der Nahuatl-Sprache und diente den spanischen Ordensbrüdern als Dolmetscher, nachdem sie begannen, die indigene Bevölkerung Mexikos zu missionieren. Im Alter von 24 Jahren wurde er zum ersten katholischen Priester in Neuspanien geweiht. Er verfasste das erste gedruckte Wöterbuch in der Nahuatl-Sprache, das 1555 in Mexiko City erschien und dann eine umfassendere Ausgabe als spanisch-nahuatlische und nahuatl-spanisches Wörterbuch, erschienen 1571.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Georg von Alikianos
Justinus von Chieti
Colloquil


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 25.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://es.wikipedia.org/wiki/Alonso_de_Molina - abgerufen am 25.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.