Ökumenisches Heiligenlexikon

Houardon von Léon

auch: Houardo, Hardoin, Ouardon, Wardon, Hoarzon

1 Gedenktag katholisch: 19. November

Name bedeutet: ?

Mönch, Einsiedler, Bischof von Léon
* in England
577 (?) in Léon, heute Saint-Pol-de-Léon bei Quimper in Frankreich


Statue in der heutigen Kirche Saint-Houardon in Landerneau
Glasfenster in der heutigen Kirche Saint-Houardon in Landerneau

Houardon war Mönch, begab sich aufs Festland und landete in der Bretagne am Strand von Plouescat bei Quimper. Er lebte dort zunächst als Einsiedler, zog dann weiter nach Landerneau und errichtete dort eine Einsiedelei - die ehemalige, ihm geweihte Kirche stand nahe des Hafens. Die Legende erzählt, dass er von dort aus Seefahrten in einem Steintrog unternahm. Dann wurde er zum Bischof von Léon berufen. Zusammen mit Herveus, den er zum Priester hatte weihen wollen, nahm er an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. auf dem Gipfel des Berges Menez Bré - an der Stelle der heutigen Kapelle - nahe von Pédernec bei Saint-Brieuc teil 1. Bekannt wurde Houardon für die Intensität seiner Gebete.

Patron von Landerneau

1 Der Gipfel des Berges Menez Bré - der höchste Berg weit und breit, Menez Bré ist daher bretonisch für Berg der Berge oder auch Berg der Macht / Magie - war der Legende zufolge Schauplatz der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. unter freiem Himmel, die von Herveus einberufen wurde und auf der die sieben Bischöfe der Bretagne den Grafen Conomor - den Mann der Triphina von der Bretagne - mit Bann belegten, nachdem er seine Frau getötet hatte.

Die Kathedrale in Saint-Pol-de-Léon ist täglich von 8.30 Uhr Uhr - mittwochs und sonntags erst ab 9.30 Uhr - und immer bis 19 Uhr geöffnet. (2025)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Houardon von Léon

Wikipedia: Artikel über Houardon von Léon

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Archangelus Canetoli
Malathgeny von Cluain Edneach
Thaddäus McCarthy
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.07.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_Houardon - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_%C3%A9v%C3%AAques_de_L%C3%A9on - abgerufen am 18.07.2023
• Infotafeln an der heutigen Kirche in Landerneau

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.