Josef Marxen
Gedenktag katholisch: 16. November
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Köln
Name bedeutet: Gott hat hinzugefügt (hebr.)
Herrenhausin Worringen
Herrenhausin Worringen
Josef war das vierte von neun Kindern des Gutsverwalters im
Herrenhaus
von Worringen - heute ein
Tagungshotel - Nikolaus Marxen und seiner Frau Maria geb. Hahnen. Er besuchte ab 1921 das Internat im
Missionshaus der Steyler Missionare in St. Wendel.
Nach seinem Abitur trat er 1928 in St. Augustin
der Kongregation bei und studierte dann Theologie an der ordenseigenen Hochschule im
Missionshaus St. Gabriel in Mödling bei Wien.
Er verließ dann die Steyler Missionare und beendete sein Studium 1936 am Orientalischen Institut - dem St. Andreas-Kolleg -
an der Theologischen Fakultät an der Universität
in München, weil er Missionar in Russland werden wollte. Kurz vor seiner Priesterweihe entschied das Orientalische Institut
aber, vorerst keine weiteren Priester zur Mission nach Russland zu schicken. Nach der Priesterweihe im Juni 1936
wurde er deshalb in die Diözese Durrës nach
Albanien ausgesandt, wo er in Perlat wirkte,
einem Dorf mit ausschließlich katholischen Bewohnern. Dort konnte er die Blutrache beenden; ein besonderes Anliegen war ihm
auch die Unterrichtung der Kinder. 1941 wurde er Pfarrer in
Jubë bei Durrës und hatte engen Kontakt zu
Bischof == Vinçenc Kolë Prennushi hielt. In der gemischt religiösen Gemeinde vermittelte er dann zwischen der Bevölkerung
und den deutschen Besatzungssoldaten. Bei deren Rückzug 1944 lehnte er das Angebot ab, mit ihnen vor den siegreichen
Kommunisten nach Deutschland zu fliehen. Aber im Februar 1945 wurde er in Durrës verhaftet und in
Tirana ins Gefängnis gesteckt. Die Ältesten aus
den Dörfern seiner Gemeinde - auch Orthodoxe und Muslime -, setzten sich für ihn
ein; nach seiner Freilassung wurde er im Juni 1945 erneut verhaftet, wieder nach Tirana gebracht und nach Haft und Folter
in einem Wald bei Tirana erschossen.
Kanonisation:
Josef Marxen wurde zusammen mit 37 weiteren albanischen Märtyrern am 5. November 2016 in
der Kathedrale in Shkodra durch Kardinal Angelo
Amato, dem Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsverfahren, im Auftrag von Papst Franziskus
seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dietrich von Metz
Eukrates
Compagnus Ongarelli von Padua
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.10.2025
Quellen:
• https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Marxen
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.