Julian und Gefährten
Gedenktag katholisch: 13. September
Gedenktag orthodox: 12. September, 13. September
Gedenktag armenisch: 13. September
Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)
Julian war, so die Überlieferung, Priester in einem Ort namens Crinteo nahe
Ankyra. Als unter Kaiser Licinus 320 wieder
Christenverfolgungen begannen 1Kaiser Licinus hatte
zusammen mit Konstantin „dem Großen” 313 das
Mailänder Edikt
vereinbart, in dem den
Christen und allen anderen Religionsfreiheit gewährt wurde, aber Licinus begann dennoch - offenbar politisch motiviert - 320
mit neuen Christenverfolgungen., flüchtete er zusammen mit
42 (40) anderen Christen in die Berge, wo sie in einer Höhle lebten. Der Schulleiter von Ankyra besuchte des öfteren
den nahen Tempel der Hekate - der Göttin für Magie und Totenbeschwörung. Dabei traf er auf Julian, der gerade Wasser holte,
und in der Folge wurden Julian und seine Gefährten durch den Statthalter Antonius verhaftet, gefoltert und schließlich
enthauptet.
Im Martyrologium Romanum, wo nur Julian verzeichnet war, wurde dieser nach der KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. in der Ausgabe von 2001/2004 gestrichen.
1 ▲ Kaiser Licinus hatte
zusammen mit Konstantin „dem Großen” 313 das
Mailänder Edikt
vereinbart, in dem den
Christen und allen anderen Religionsfreiheit gewährt wurde, aber Licinus begann dennoch - offenbar politisch motiviert - 320
mit neuen Christenverfolgungen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Julian und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Julian und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Tiburtius von Rom
Quartus0
Darerca
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.08.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://catholicsaints.info/saint-julian-of-ankyra - abgerufen am 3.1.2023
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/70110 - abgerufen am 3.1.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Julian und Gefährten, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Julian88.html, abgerufen am 28. 7. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.