Ökumenisches Heiligenlexikon

Kele-Christus

auch: Christicola, Christianus gälischer Name: Cele-Chriost

1 Gedenktag katholisch: 3. März

Name bedeutet: Verehrer Christi (gälisch)

Bischof (?) in Leinster
* in Ulster in Großbritannien
731/732 in Kill-Cele-Christost, heute wohl Templeoge, Stadtteil von Dublin in Irland


Kele-Christus, der Überlieferung zufolge Sohn einer angesehenen Familie, ging nach Hi-Donchadha im Westen von Leinster und dann in den Osten dieses Landstrichs; dort war er Gründer der Kirche in Kill-Cele-Christost / Cella Christicolae am Fluss Dodder im damaligen Königreich der Uí Dúnchada. Angeblich war er dort Bischof. Dann unternahm er zusammen mit Gefährten eine Wallfahrt nach Rom. Unterwegs bot ihnen ein Mann Gastfreundschaft an, der aber an Geld kommen und sie dazu ermorden wollte, deshalb schloss er sie in seinem Haus ein. Dank einer von Kele-Christus ersonnen List konnten sie aber unversehrt frei kommen und die Gefährten lobten deshalb seinen cain airle, seinen guten Rat - daraus wurde Coin-erael und dann Kele-Chriost.

Manche Ausleger nehmen an, dass der Name der Christ Church-Kathedrale in Dublin von Kele Christus abgeleitet ist.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.02.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• Acta Sanctorum zum Tage
• https://omniumsanctorumhiberniae.com/2013/03/03/saint-cele-christ-march-3 - abgerufen am 27.02.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.