Ökumenisches Heiligenlexikon

Leo

italienischer Name: Leone

1 Gedenktag katholisch: 14. März

Name bedeutet: der Löwe (latein.)

Bischof, Märtyrer (?)
450 im 5. Jahrhundert in Rom


Leo war ein mit einer Lorenza verheirateter reicher Mann, der zum Christentum konvertierte und danach sein Leben der Hilfe für Bedürftige widmete. Er wurde dann KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und schließlich Bischof und starb nach mancher Interpretation bei einem Einfall von Anhängern des Arianismus.

Leo starb im Alter von über 80 Jahren und wurde an einem 14. März auf dem Ager Veranus - an der Stelle des heutigen Cimitero Il Verano - bestattet. Nachdem er schon aus einem an der Kirche San Lorenzo fuori le Mura bewahrten Verzeichnis bekannt war, wurden 1871 einige Fragmente seiner - wohl selbst verfassten - Grabinschrift gefunden, die seine Geschichte erzählt.

Kanonisation: Leo wurde unmittelbar nach Auffindung seiner Grabinschrift 1871 durch die Heilige Ritenkongregation ins Martyrologium Romanum aufgenommen, nach der KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. wurde er in der Ausgabe von 2001/2004 wieder daraus gestrichen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.11.2025

Quellen:
• https://catholicsaints.info/saint-leo-of-the-agro-verano - abgerufen am 12.11.2025
• http://catholocity.net/Martyrology/martyr03.htm - abgerufen am 12.11.2025
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/45300 - abgerufen am 12.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.