Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Joseph Cho Yun-ho
koreanischer Name: Yosep
Gedenktag katholisch: 20. September
Todestag: 23. Dezember
Name bedeutet: Gott hat hinzugefügt (hebr.)
Joseph war Sohn eines Bauern und frisch verheiratet, lebte aber noch im Haus seiner Eltern. Als sein Vater Petrus Cho Hwa-so verhaftet und verhört wurde, kam Joseph nach Hause. Petrus bat seinen Sohn, wegzulaufen, aber Joseph bekannte sich - trotz Foltern mit der Aufforderung zum Widerruf - standhaft zum Glauben. Er wurde mit seinem Vater ins Gefängnis nach Jeonju gebracht. Als er sah, wie sein Vater zur Hinrichtung gebracht wurde, bat er darum, mitgenommen zu werden, aber ihm wurde gesagt, dass Vater und Sohn nicht am selben Tag hingerichtet werden könnten. Nach weiteren Foltern mit dem Versuch, ihn zum Widerrufe zu bewegen, wurde er zu Tode geprügelt.
Kanonisation:
Am 6. Oktober 1968 wurde Joseph Cho Yun-ho zusammen mit weiteren 23 Märtyrern in Korea
durch Papst Paul VI. seliggesprochen und am
6. Mai 1984 zusammen mit weiteren 102 Märtyrern in Korea von Papst
Johannes Paul II. bei der ersten Feier zur Kanonisation, die nicht in
Rom stattfand, in
Seoul heiliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Joseph Cho Yun-ho
Wikipedia: Artikel über Joseph Cho Yun-ho
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Seidenraupenzüchterin
Gandolf von Binasco
Jan van Esch
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.11.2019
Quellen:
• https://catholicsaints.info/saint-joseph-cho-yun-ho/
• http://english.cbck.or.kr/Saints103/409
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.