Ökumenisches Heiligenlexikon

Mercurialis von Tarbes

französischer Name: Mercurial

1 Gedenktag katholisch: 26. August

Name bedeutet: vom römischen Gott des Handels Merkur Begünstigter (latein.)

Märtyrer
* in Aragón in Spanien
1010 (?) in bei Tarbes in Frankreich


Mercurialis war ein Vetter von Callistus von Huesca. Nachdem die Muslime durch König Sancho III. Garcés dem Großen, dem König von Navarra, aus seinem Land vertrieben waren, hatten sie sich in das Gebiet nördlich der Pyrennäen zurückgezogen. Dort versuchte man sich mit Hilfe spanischer Ritter zu verteidigen, dabei starb Mercurialis wie sein Vetter.

Mercurialis geweihte Kirche in Vielle-Louron
Mercurialis geweihte Kirche in Vielle-Louron

Mercurialis wurde wie sein Vetter Callistus an der Stelle des Martyriums im Weiler Saint-Calixte von Cazaux-Fréchet begraben - an der Stelle, an der später die Callstus geweihte erbaut wurde. Später wurden seine Gebeine in die dann ihm geweihte Kirche ins nahe Vielle-Louron bei Tarbes gebracht, das zum Wallfahrtsort wurde und wo sie sich noch heute befinden.

Patron von Vielle-Louron





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Mercurialis von Tarbes

Wikipedia: Artikel über Mercurialis von Tarbes

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Kasia
Joachim von Siena
Zacharias von Sacha
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.04.2025

Quellen:
• https://nominis.cef.fr/contenus/saint/12353/Saint-Mercurial.html - abgerufen am 18.07.2023
• Infotafelan der Kirche Saint-Mercurial in Vielle-Louron

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.