Odo von Cappenberg
neudeutscher Name: Otto
Gedenktag katholisch: 23. Februar
Name bedeutet: der Besitzer des Erbgutes (germanisch - althochdt.)
Odo war der erste Propst des Prämonstratenserstiftes, das auf der Burg in Varlar - einem Ortsteil von Osterwick bei Coesfeld - gegründet wurde. 1148 übertrug er einige Reliquien seines Bruders Gottfried ins Kloster Cappenberg, 1156 wurde er dort Propst und sorgte für reiche Schmückung der Kirche.
Odos Grab wurde 1634 von den protestantischen Hessen zerstört, aber dann wieder hergestellt.
Das Kloster in Varlar wurde 1803 äkularisiert und zum Schloss umgebaut, , es ist heute Privatbesitz des Fürsten zu Salm-Horstmar. Das Kloster Cappenberg wurde 1802 säkularisiert und an den Freiherrn von Stein verkauft. Seinee Abteigebäude wurden dann zum Schloss umgebaut, heute ist es Kunstmuseum, Restaurant und Veranstaltungsort, die Kirche ist seit 1832 Pfarrkirche.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Odo von Cappenberg
Wikipedia: Artikel über Odo von Cappenberg
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gero
Berard von Marsia
Dionysios Areopagites
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.09.2025
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.