Ökumenisches Heiligenlexikon

Oelbertus

auch: Olbertus, Albert, Odelbert

1 Gedenktag katholisch: 22. Oktober

Name bedeutet: der glanzvolle Ölbaumbauer (althochdt.)

Märtyrer
? in Oosterhout bei Breda in den Niederlanden


Oelbertus war der Überlieferung nach Bauer, der von der Arbeit ermüdet auf seinem Acker eingeschlafen war. Ertappte Räuber kamen auf ihrer Flucht an ihm vorbei und legten ihm ihren blutigen Dolch in die Hand, weshalb deren Verfolger ihn töteten in der Meinung, er sei der Mörder gewesen.

Der Tote Oelbertus trug demnach seinen abgeschnittenen Kopf zu einer nahen Kapelle. Seine Tiere brachten dann ohne Fuhrmann die Baumaterialien für den Bau einer größern Kirche dorthin.

Die Reliquien von Oelbertus gingen - wohl in der Reformation - verloren. Aber ihm ist die Kirche des ehemaligen Kapuzinerklosters in Oosterhout geweiht und das gegenüber leigende Gymnasium ist nach ihm benannt.

Pater Dagobert Gooren verfasste den im Internet verfügbaren Artikel Sint Oelbert, martelaar van Oosterhout.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Oelbertus

Wikipedia: Artikel über Oelbertus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Xenophon
Josef Samso Elias
Quilicus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.10.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.