Ökumenisches Heiligenlexikon

Owin

auch: Owen, Oswin, Osuin, Ouini

1 Gedenktag katholisch: 4. März

Name bedeutet: der Beschützer (althochdeutsch)

Mönch
4. März 680 (?) in Lichfield bei Birmingham in England


Owin war Hausmeier von Königin Etheldreda von Ely. Nach deren zweiter Heirat 660 begleitete er sie auf der Reise nach Northumbrien, in das Königreich ihres Mannes Egfrid / Ecgfrith. Als Etheldreda - um ihre Jungfräulichkeit zu bewahren - 672 ins damalige Kloster in Coldingham in Schottland eintrat, ging Owin zu Chad / Ceadda und trat in das von diesem geleitete Kloster in Lastingham in Yorkshire ein. Erzählt wird, dass er nur ein Beil und eine Axt mitbrachte und erklärte, er sei entschlossen zu arbeiten, weil ihm Kontemplation schwer falle. Er hackte dann Holz, reparierte Mauern und Zäune und tat dies zur Ehre Gottes. Als Chad / Ceadda 669 das Amt des Bischofs von Lichfield übertragen wurde, folgte er ihm dorthin.

Owin wurde in der Kathedrale von Lichfield begraben.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Augustin Pak Chong won Gefährten
Magdalena Panattieri
Alexandra Gefährtinnen


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.03.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://catholicsaints.info/saint-owen - abgerufen am 28.02.2025
• https://www.earlybritishkingdoms.com/adversaries/bios/owin.html - abgerufen am 28.02.2025
• https://celticsaints.org/2011/0303b.html - abgerufen am 28.02.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.