Ökumenisches Heiligenlexikon

Vasius

französische Namen: Vaise, Vaize

1 Gedenktag katholisch: 16. April

Name bedeutet: der Reiche (latein.)

Wohltäter, Märtyrer
um 490 in Saint-Vaize bei Saintes in Frankreich


Glasfenster, um 1900, in der Kirche Saint-Eutrope in Saintes
Glasfenster, um 1900, in der Kirche Saint-Eutrope in Saintes

Vasius, der Legende zufolge Sohn sehr begüterter Eltern aus der Gegend um Saintes, erhielt auch eine große Erbschaft. Er verkaufte seine Besitztümer und verteilte den Erlös unter die Armen. Seine Verwandten rissen deshalb seine Güter mit Gewalt an sich, wobei sich ein gewisser Proculus und dessen Sohn Naumachius (Namantius) besonders hervortaten. Darüber beschwerte Vasius sich bei Gotenkönige Alarich der verfügte, sie müssten die Güter zurückzugeben. Deshalb ließen sie Vasius grausam ermorden.

Naumachius befahl seinen Dienern, den Leichnam wegzuwerfen, aber er ließ sich nicht bewegen; auch der Versuch, ihn zu verbrennen, scheiterte. Naumachius überfielen dann plötzlich furchtbare Leibesschmerzen. Ein frommer Mann namens Franco konnte Vasius nun bestatten. Am Grab ereigneten sich viele wunderbare Heilungen, 589 wurde darüber eine Kirche erbaut und dann auch ein Kloster, woraus der heute nach Vasius benannte Ort Saint-Vaize wuchs.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Vasius

Wikipedia: Artikel über Vasius

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Portianus Auvergne
Mildred von Minster
Wilhelm Vilmos Apor
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.05.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.