Ökumenisches Heiligenlexikon

Vinzenz Grossi

italienischer Name: Vincenzo

1 Gedenktag katholisch: 7. November

Name bedeutet: der Siegende (latein.)

Priester
* 9. März 1845 in Pizzighettone bei Cremona in Italien
7. November 1917 in Vicobellignano in Italien


Taufstein und Gedenkstätte für Vinzenz Grossi in der Pfarrkirche in Pizzighettone
Taufstein und Gedenkstätte für Vinzenz Grossi in der Pfarrkirche in Pizzighettone

Vincenz, vorletztes der zehn Kinder des Mühlenbesitzers Baldassarre Grossi und der Maddalena gab. Cappellini, besuchte das damalige Priesterseminar in Cremona und wurde 1869 zum Priester geweiht. Er tat Dienst in mehreren Gemeinden und wurde ob seiner Begabung als Prediger zu Volksmissionen berufen. 1883 wurde er Pfarrer in Vicobellignano.

Dort gründete Vinzenz Grossi 1885 im Haus neben der Kirche das Institut der Figlie dell'Oratorio, der Töchter des Oratoriums, ein caritatives Institut für bedürftige Jugendliche nach dem Vorbild, das Philipp Neri gegeben hatte.

Kanonisation: Am 1. November 1975 wurde Vincenz seliggesprochen. Die Heiligsprechung erfolgte am 18. Oktober 2015 durch Papst Franziskus.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.04.2023

Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Vincenzo_Grossi - abgerufen am 13.02.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Vinzenz Grossi, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienV/Vinzenz_Grossi.html, abgerufen am 12. 9. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.