Ökumenisches Heiligenlexikon

Johannes von Réôme

französischer Name: Jean

1 Gedenktag katholisch: 28. Januar

Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Klostergründer, Abt in Moûtier-Saint-en-Auxois
* um 450 in Courtangy in der Côte d'Or in Frankreich
28. Januar 539 (?) in St-Jean-de-Réôme, heute Moutier-Saint-Jean in der Côte d'Or in Frankreich


Johannes, Sohn des Senators Hilarius und der Quieta, wurde wie viele bedeutende Männer seiner Zeit im Kloster auf der Lérins-Insel Saint-Honorat ausgebildet. Er ging dann mit etwa 20 Jahren in die Einsamkeit von Ménétreux-le-Pitois bei Montbard; als sich immer mehr Gleichgesinnte um ihn sammelten, enstand ein Kloster. Ob der last der Leitungsaufgabe floh Johannes zeitweise wieder nach St-Honorat; als er zurückkehrte, führte er in seinem Kloster die Regel des Makarios von Alexandria ein.

Als heilig verehrt werden auch Johannes' Eltern verehrt, der Senator Hilarius und seine Frau Quieta (Tranquilla), die nach mancher Überlieferung noch im 5. Jahrhundert und als Märtyrer in Dijon starben. Ihr Gedenktag ist der 28. November.

Im 9. Jahrhundert wurde das Kloster von Ménétreux-le-Pitois nach St-Jean-de-Réôme - dem heutigen Moutier-Saint-Jean in der Côte d'Or - verlegt.

Das Kloster und die Lérins-Insel Saint-Honorat sind nur mit dem Schiff zu erreichen, es fährt los im Hafen in Cannes, von April bis Mitte Oktober ab 8 Uhr bis 17 Uhr stündlich, im Winter seltener, die Rückfahrt ist jeweils eine halbe Stunde später möglich; die Überfahrt kostet hin- und zurück 19 €, der Eintritt in die Klosterkirche ist frei. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Johannes von Réôme

Wikipedia: Artikel über Johannes von Réôme

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes III Vatatzes
Wilhelm Löhe
Xenophon
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.05.2024

Quellen:
• Manfred Clauss: . In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: