Ökumenisches Heiligenlexikon

Valerianus von Cimiez

auch: Valerius

1 Gedenktag katholisch: 23. Juli

Name bedeutet: der Gesunde (latein.)
oder aus dem Geschlecht der Valerier (latein.)

Bischof von Cimiez
460/461 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza in Frankreich


Valerianus war möglicherweise Mönch im Kloster auf der Lérins-Insel Saint-Honorat und mit Bischof Eucherius von Lyon verwandt. Kurz vor 439 wurde er Bischof von Cimiez. Hilarius von Arles unterstütze er in seinen Ansprüchen um den Primat in der gallischen Kirche gegenüber Papst Leo I. und die Wahl von Ravennius zum Bischof von Arles.

Der Ort der Synode von Vaison, die Alte Kathedrale, erbaut auf den Mauern einer früheren römischen Kultstätte, in der heutigen Form aus dem 10./11. Jahrhundert
Der Ort der SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. von Vaison, die Alte Kathedrale, erbaut auf den Mauern einer früheren römischen Kultstätte, in der heutigen Form aus dem 10./11. Jahrhundert

Valerianus nahm teil an den SynodenSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Riez 439 und in Vaison - dem heutigen Vaison-la-Romaine - 442. In 20 überlieferten Predigten zeigt er seine Nähe zu mönchischen Idealen und einer Frömmigkeit, die sich im Alltag bewährt.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Schriften von Valerianus und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Das Kloster und die Lérins-Insel Saint-Honorat sind nur mit dem Schiff zu erreichen, es fährt los im Hafen in Cannes, von April bis Mitte Oktober ab 8 Uhr bis 17 Uhr stündlich, im Winter seltener, die Rückfahrt ist jeweils eine halbe Stunde später möglich; die Überfahrt kostet hin- und zurück 19 €, der Eintritt in die Klosterkirche ist frei. (2024
Das Archäologische Museum mit den Resten des Baptisterium in Cimiez ist täglich außer dienstags von 10 Uhr bis 18 Uhr - von Mai bis Oktober bis 19 Uhr - geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Valerianus von Cimiez

Wikipedia: Artikel über Valerianus von Cimiez

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Matthäus Primus
Ephrem Mzire
Xenia von Kalamata
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.05.2024

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Ancien_groupe_%C3%A9piscopal_de_Cimiez - abgerufen am 08.05.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: