Abdas und Gefährten
auch: Abdias, Abidas, Ædas, Afdeus, Audas, Habib, Obadiah
syrischer Name: ܥܒܕܐ
 Gedenktag katholisch: 5. September
Gedenktag katholisch: 5. September
 Gedenktag orthodox: 31. März, 5. September, 13. Oktober
Gedenktag orthodox: 31. März, 5. September, 13. Oktober
 Gedenktag armenisch: 24. März, 5. September
Gedenktag armenisch: 24. März, 5. September
 Gedenktag syrisch-orthodox: 31. März
Gedenktag syrisch-orthodox: 31. März
 Name bedeutet: der Knecht (hebr. - syrisch)
Name bedeutet: der Knecht (hebr. - syrisch)
Abdas war Bischof von Ardashīr / Ardeshir
in Persien. Er wurde zusammen mit den Priestern Haschu und Isaak, dem Schreiber Aprem, dem Diakon
Papa, den Laien Daduk und Durtan sowie seinem Bruder Papa während der Christenverfolgung
des persischen Großkönigs Yazdegerd I. angeklagt, sie hätten einen heidnischen Feueraltar zerstört. Yazdegerd, der in
der persisch-arabischen Überlieferung den Beinamen der Sünder
 erhielt aufgrund seiner toleranten Politik gegenüber
den Christen, war am Ende seiner Regierungszeit gedrängt worden zur Verfolgung der Christen, weil diese einen
Feuertempel zerstört hatten und sich der zuständige Bischof weigerte, die Schäden beheben zu lassen. Abdas starb als
Märtyrer, der König ließ in der Folge alle christlichen Kirchen zerstören.
Abdas' Märtyrerakten sowie den Bericht des Theodoret von Kyrrhos über das Martyrium des Abdas gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Abdas und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Abdas und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
 Julius Gefährten
Eugen Bolz
Thaliläus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die 
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.03.2024
Quellen:
• Ausgewählte Akten persischer Märtyrer. Aus dem syrischen übersetzt von Dr. Oskar Braun. = Bibliothek der Kirchenväter,
Bd. 22. Kösel, Kempten - München 1915
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
