Amatus von Sitten
Gedenktag katholisch: 13. September
Erhebung der Gebeine in Douai: 28. April
Name bedeutet: der Geliebte (latein.)
Amatus war Benediktinermönch und wurde - wohl um 670 - Bischof von Sion / Sitten. Die Legende berichtet, wie er mit vollen Händen Geld in den Fluss warf, um jegliche Habsucht zu bekämpfen. Der Hausmeier von Frankenkönig Theuderich III., Ebroin, verbannte ihn 675 nach Péronne, wo ihn Ultan von Fosses in seinem Kloster Mont Saint-Quentin aufnahm;, später wurde er nach Bruël-sur-la-Lys - dem heutigen Merville - in Nordfrankreich geschickt.
Reliquien von Amatus kamen um 870 nach Douai. Nach anderer Überlieferung, aufgenommen so auch in den Acta Sanctorum, war Amatus Bischof von Sens. Seine Verehrung in Sion / Sitten ist seit dem 12. Jahrhundert bezeugt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Amatus von Sitten
Wikipedia: Artikel über Amatus von Sitten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Almut Almud
Gürricus von Igny
Kaspar del Bufalo
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.07.2018
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München 1997
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger.
Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.