Angelina von Marsciano
auch: von Corbara, von Civitella, von Foligno
Gedenktag katholisch: 14. Juli
nicht gebotener Gedenktag bei den Franziskaner-Tertiaren: 13. Juli
Name bedeutet: die Engelgleiche (griech. - latein.)
Angelina, Tochter des Jacob von Angioballi und der Gräfin Anna von Corbara, wurde im Alter von 14 Jahren gegen ihren
Willen mit einem vornehmen Jüngling verheiratet. Nach zwei Jahren jungfräulicher Ehe mit dem Grafen von
Civitella del Tronto wurde sie im Alter von
17 Jahren Witwe und trat als Tertiarin der Franziskaner dem Orden bei.
Andere junge Frauen schlossen sich ihr an und lebten unter ihrer Leitung. Mehrere Jünglinge, die um die Hand dieser Frauen
anhalten wollten, wurden abgeweisen, sie klagten Angelina deshalb als Verführerin und Mädchenräuberin an bei König
Ladislaus / Ladislao I. von Neapel, der sie
aber freisprach. Nach der Rückkehr in ihre Heimat
begab sie sich wegen neuer Nachstellungen zunächst nach
Assisi; dort wurde ihr eine Vision zuteil mit
dem Auftrag, nach Foligno zu gehen und dort
ein Kloster des dritten Ordens zu erbauen; mit diesem Anna-Kloster
war Angelina die Erste gewesen, die
Tertiarerinnen in einem Kloster vereinigte und wurde 1395 die Gründerin der Regulierten Terziarinnen des
Franziskanerordens
, der Elisabethinerinnen
oder Elisabetherinnen
mit Aufgaben in der Krankenpflege. Es
folgten dann 19 weitere solche Klöster, darunter 1419 das
Kloster Sant'Onofrio in Florenz, das zuvor
Augustinernonnen bewohnt hatten. Ab 1428 stand Angelina dieser
Gemeinschaft als Generaloberin vorstand.
Als am 13. Juli 1592 Angelinas Leib erhoben wurde, wurde dieser noch unversehrt gefunden und nach einer feierlichen Prozession neu beigesetzt.
Papst Martin V. anerkannte 1421 die Vereinigung der Franziskaner-Terziarinnen.
Deren zentrale Leitung durch eine Generaloberin wurde nach Angelinas Tod untersagt, die Gemeinschaft wurde dann aber 1521
von Papst Leo X. als Ordensgenossenschaft bestätigt; im frühen 19. Jahrhundert erfolgte ein Neuaufbau im Sinne der
Gründerin als Franziskanerinnen von der seligen Angelina
.
Kanonisation:
Am 8. März 1825 wurde Angelina von Papst Leo XII. seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Angelina von Marsciano
Wikipedia: Artikel über Angelina von Marsciano
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Donatianus Gefährten
Helene Leuther
Paurilia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.09.2020
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Friedrich Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. I, Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• https://it.wikipedia.org/wiki/Cenacolo_di_Fuligno
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.