Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Benjamin
Gedenktag katholisch: 19. Dezember
Gedenktag orthodox: vorletzter Sonntag im Advent
Gedenktag armenisch: 26. Dezember
Name bedeutet: Sohn meiner rechten - der glücklichen - Seite (hebr.)
Benjamin war der jüngste der zwölf Söhne von Jakob, seine Mutter war
Rahel, die bei seiner Geburt starb (1. Mose 35, 18). Benjamin war sehr viel
jünger als seine Brüder; als Jakob diese nach Ägypten schicken musste, um Getreide zu kaufen, behielt er Benjamin bei
sich. == Joseph, der inzwischen zum Regenten in Ägypten geworden war, verlangte, dass sie erst den Jüngsten zu ihm bringen
sollten (1. Mose 42). Benjamin spielte die Hauptrolle bei der listigen Prüfung, die Joseph seinen Brüdern auferlegte (1.
Mose 44). Mit seinem Vater und seinen Brüdern übersiedelte Benjamin dann nach Ägypten (1. Mose 46). Im Abschiedssegen vor
seinem Tod bezeichnete ihn sein Vater respektvoll als reißenden Wolf
(1. Mose 49, 27).

Als Benjamin
wird nach diesem Vorbild traditionell der jüngste Sohn einer Familie bezeichnet. In England wird
eine große Essensration als Benjamins-Portion
bezeichnet, weil == Joseph seinen Brüdern bei einer Mahlzeit befahl,
Benjamin fünf Mal mehr zu geben als den anderen (1. Mose 43, 34).
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Benjamin umfassende und fundierte Informationen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Benjamin
Wikipedia: Artikel über Benjamin
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Tomasi
Joseph Maria Corbin Ferrer
Wolfhold von Admont
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.08.2018
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Peter CalvocoressI. Who's who in der Bibel. Aus dem Englischen von
Angela Hausner. Kreuz, Stuttgart, 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.