Ökumenisches Heiligenlexikon

Bernulf von Utrecht

auch: Bernold

1 Gedenktag katholisch: 19. Juli

Name bedeutet: Bär und Wolf (althochdt.)

Bischof von Utrecht
* in Süddeutschland oder in den Niederlanden (?)
19. Juli 1054 oder 4. Juli 1054 in Utrecht in den Niederlanden


Pfarrkirche in Geldern
Pfarrkirche in Geldern

Bernulf war Pfarrer in Geldern und wurde um 1027 von Kaiser Konrad II. zum Bischof von Utrecht ernannt. Bernulf stand loyal zum Kaiserhaus und in enger Beziehung zu Kaiser Heinrich III., der ihm für sein Bistum Grafschaftsrechte und zahlreiche Güter verschaffte; Bernulf wurde so zum Begründer der Utrechter Territorialherrschaft. Vom Geist der Kirchenreform geprägt, was auch seine Beziehung zu Poppo von Stablo zeigt, ließ Bernulf eine Reihe von Kirchen errichten, so ab 1040 in Deventer die Lebuinuskerk an der Stelle der ersten, von Lebuin (Liafwin) von Deventer dort erbauten Kirche.

In Utrecht gehen auf Bernulf zurück die ehemaligen Stiftskirchen Pieterskerk und Janskerk sowie das ehemalige Kloster St. Paul, in das er das vorherige Kloster Hohorst aus Amersfoort verlegte.

Gedenkstein zur Eriinerung an das ehemalige Paulus-Kloster in Utrecht
Gedenkstein zur Eriinerung an das ehemalige Paulus-Kloster in Utrecht

Das Paulus-Kloster in Utrecht wurde 1580 in der Reformation aufgehoben.

Patron der unfruchtbaren Ehefrauen, der kranken Kinder

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Die Lebuinuskerk in Deventer ist werktags von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2025)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Bernulf (Bernold) von Utrecht

Wikipedia: Artikel über Bernulf (Bernold) von Utrecht

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Leo von Assisi
Wilhelm Arnaud
Agnes von Böhmen
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.10.2025

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Infotafel an der Lebuinuskerk in Deventer

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.