Chaeremon
auch: Theremon, Theramon, Chäremon, Chairemon
Gedenktag katholisch: 16. August
Gedenktag orthodox: 16. August
Name bedeutet: Sohn des Gottes Amun (altägyptisch)
Chaeremon lebte als Mönch in der Sketischen Wüste. Er lebte in einer Höhle, etwa 60 Kilometer von der nächsten Kirche und weitere 18 Kilometer von der nächsten Quelle entfernt. Täglich brachte er zwei Ziegenlederkrüge mit Wasser, einen zur Kirche und einen in seine Höhle. Er starb im Sitzen, man fand ihn tot auf seinem Stuhl.
Von Chaeremon erzählte der Mönch, Schriftsteller und Bischof Palladius.
Johannes „Chrysostomus” erwähnte einen Chaeremon, der in der Nähe von Panephysis in der Sketische Wüste wohnte. Er traf ihn, als er über hundert Jahre alt war und sein Rücken so vom Alter und vom ständigen Gebet gebeugt, dass seine gesenkten Hände den Boden berührten. Er war aber geistig aktiv und hatte seine asketische Strenge nicht abgelegt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Zeno
Angelus Portasole
Johannes Parenti
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.11.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.johnsanidopoulos.com/2018/08/life-and-sayings-of-holy-abba-chaeremon.html - abgerufen am 17.11.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.