Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Chionina von Thessalonike
Gedenktag katholisch: 1. April
3. April
in Aquileia: 5. April
Gedenktag orthodox: 16. April
Gedenktag armenisch: 3. April
Gedenktag koptisch: 3. April
Gedenktag syrisch-orthodox: 3. April, 16. April
Gedenktag syrische Kirche des Ostens: 2. April
Name bedeutet: die Schneeweiße (griech.)
Chionina und ihre Schwestern Agape und Irene waren drei Schwestern aus Aquileia. Sie stammten aus einer nichtchristlichen Familie, stießen aber in ihrer Jugend auf den christlichen Glauben, besorgten sich Schriften und die Bibel und bekannten sich zu dem neuen Glauben. Während der Verfolgung unter den römischen Kaisern Diokletian und Maximian verlangte man von ihnen, dem Glauben abzuschwören. Aber sie weigerten sich, wurden verfolgt, gefangen, nach Thessaloniki verschleppt und zum Tod verurteilt, den man vollzog, indem man sie mit Pfeilen beschoss und dann auf dem Scheiterhaufen verbrannte. Protokollakten aus diesem Prozess sind überliefert.
Neben den historischen Prozessakten in griechischer Sprache gibt es eine lateinische, rein legendarische Leidensgeschichte, die in die Akten der Anastasia von Rom eingefügt ist. Reliquien von Chionina und Agape liegen in der Kirche San Martino ai Monti in Rom.
Die Kirche
San Martino ai Monti in Rom ist täglich von 8 Uhr
bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2017)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Chionina von Thessalonike
Wikipedia: Artikel über Chionina von Thessalonike
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hugolinus von Gualdo Cattaneo
Adrian Fortescü
Gregor Thaumaturgos
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.04.2018
Quellen:
•
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. I, Hamm 1990
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.