Anastasia die Jüngere
auch: von Rom, von Sirmium
orthodoxer Beiname: die durch Arznei Befreiende
,
griechisch: Φαρμακολυτρια (Pharmakolytria)
Gedenktag katholisch: 25. Dezember
Gedächtnis IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Trifft ein Fest IV. Klasse auf den selben Tag wie ein Fest III. Klasse, dann kann das Fest IV. Klasse nie gefeiert, sondern immer nur kommemoriert werden. Um ein solches „nichtfeierbares” Fest IV. Klasse zu kennzeichnen, bezeichnen wir es nicht als „Gedenktag”, sondern als „Gedächtnis” IV. Klasse.
Todestag: 25. Oktober
bedacht im Eucharistischen Die Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.
Hochgebet I
und im Ambrosianischen Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Hochgebet I
Gedenktag orthodox: 22. Dezember
Gedenktag armenisch: 22. Dezember
Gedenktag koptisch: 22. Dezember
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 22. Dezember
Name bedeutet: die Auferstandene (griech.)
Anastasia, nach mancher Überlieferung die Schwester von Kaiser Konstantin, wurde der Legende nach von Chrysogonus bekehrt, als ihre Mutter Fausta von Sirmium gestorben war. Gegen ihren Willen wurde sie einem heidnischen Mann vermählt, entzog sich ihm und widmete sich, zusammen mit ihrer Magd, der Betreuung gefangener Christen. So schickte der Priester Zoilus sie auf Anweisung des ihm in einer Vision erschienenen Chrysogonus zu Agape, Chionina und Irene von Thessaloniki, um sie im Gefängnis zu trösten.
Nach dem Tod ihres Mannes kam der Hausherr und sperrte Anastasia mit ihren drei Mägden in eine Küche. In der Dunkelheit drang er ein, fiel in Wahn, küsste und umarmte Kessel, Kübel und Pfannen, bis er - erschöpft, rußgeschwärzt und mit zerfetzten Kleidern, deshalb von seinen eigenen Leuten nicht erkannt - als Narr geschlagen und mit Schmutz beworfen wurde. 1 Zur Rache wollte er den Mägden öffentlich die Kleider abreißen, aber sie klebten fest. Da ließ er die Mägde tot schlagen und Anastasia einkerkern. Sie wies alle Anfechtungen ab und wurde schließlich mit 200 Jungfrauen auf eine einsame Insel verbannt; sie aber bekehrte alle, worauf sie noch vor ihr getötet wurden.
Andere Überlieferung berichten, Anastasia sei Chrysogonus gefolgt, als der als Gefangener nach Aquileia gebracht wurde. Selbst gefangen genommen und nach Sirmium gebracht, wurde sie gefoltert, auf einem Schiffswrack gefesselt und auf dem Fluss Save treiben lassen; das Wrack aber versank nicht, worauf man sie auf dem Scheiterhaufen verbrannte.
Anastasia wurde zunächst in Sirmium verehrt, von dort kamen ihre Gebeine unter Patriarch Gennadios I. um 465 nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul, von dort breitete sich die Verehrung weiter aus. Ende des 5. Jahrhunderts war sie in Rom noch nicht bekannt; zur Zeit von Kaiser Justinian I. wurde in Rom die von einer Frau mit Namen Anastasia - der Überlieferung zufolge die Schwester von Kaiser Konstantin - Anfang des 4. Jahrhunderts gestiftete und deren Namen tragende Kirche am Fuß des Palatin in Rom nun der Anastasia von Sirmium geweiht, denn sie war die Hauskirche des byzantinischen Statthalters. In ihr werden bis heute angebliche Reliquien von Anastasia verehrt.
Eine romanhafte römische Leidensgeschichte aus dem 6. Jahrhundert lokalisiert Anastasia in
Rom, beschreibt sie als Schwester von Kaiser
Konstantin; sie wurde dieser Legende zufolge von
Chrysogonus bekehrt, nachdem sie verwitwet war und erlitt dann das Martyrium
in Aquileia. Andere Legenden haben
Sizilien als Ort der Martern. Im 9.
Jahrhundert entstand dann die Leidensgeschichte von Anastasia der Älteren
, um
den Christen im Osten zu erklären, weshalb ihre
Anastasia in
Rom verehrt wird, dabei aber eigene Ansprüche
auf Anastasia nicht preiszugeben.
Reliquien befinden sich in der Basilika Santa Anastasia in Verona, in San Vitale in Ravenna, in Zadar und seit 1053 die Hirnschale im Kloster Benediktbeuern, wohin sie aus der Kirche Kirche Santa Maria in Organo in Verona kam; in Benediktbeuern entwickelte sich im Mittelalter eine große Anastasia-Wallfahrt und wurde 1753 im Stil des Rokoko die Anastasia-Kapelle errichtet. Anastasia war im Mittelalter eine der am meisten verehrten Heiligen.
Anastasias Gedenktag wurde in Rom ab dem 6.
Jahrhundert trotz des Weihnachtsfestes begangen; im frühen
Mittelalter las der Papst die zweite der drei Weihnachtsmessen in der
Stationskirche
Santa Anastasia am Palatin.
Attribute:
Schere, Salbgefäß / Vase, auf Scheiterhaufen oder an Pfahl gebunden
Patronin
der Pressezensur, bei Kopf- und Brustkrankheiten, bei Seelennöten
1 ▲ Diese Szene wurde
auch von Roswitha von Gandersheim in ihrem Schauspiel
Dulcitius
über das Martyrium von Agape,
Chionina und
Irene von Thessaloniki verarbeitet. Dort heißt der Statthalter
Dulcitius, er stellt den drei Märtyrerinnen nach, macht sich dabei in der finsteren Küche, in der er die drei einsperren
ließ, über die Kochtöpfe her und hat daraufhin allerlei Unbill zu erleiden, weil er für besessen gehalten und aufgrund
seines rußverschmierten Gesichts auch von den Palastwachen des Kaisers Diokletian nicht erkannt und deshalb verprügelt
wird.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Kirche
Santa Anastasia in Rom ist rund um die Uhr
geöffnet, in ihr wird die ewige Anbetung
praktiziert. (2017)
Die Hauptsehenswürdigkeiten in Ravenna können nur in vorgegebener Reihenfolge besucht werden, wobei jeweils Eintritts-
und Aufenthaltszeiten vorgegeben sind. Die Tickets gibt es für 12,50 € in der
Verkaufsstelle nahe der Kirche San Vitale. Der
Besuch beginnt dann in der Kirche San Vitale,
es folgen das Mausoleum der Galla Placidia, das
Baptisterium an der Kathedrale und das
erzbischöfliche Museum, schließlich die Kirche
Sant'Apollinare Nuovo, was insgesamt drei
Stunden währt. Da die Zahl der Besucher begrenzt wird, ist vorab Reservierung zu empfehlen auf der Seite
https://www.ravennamosaici.it/biglietteria-online/. (2020)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Anastasia „die Jüngere”
Wikipedia: Artikel über Anastasia „die Jüngere”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quirinus von Rom von Neuss
Madruyna
Hermann Friedrich Kohlbrügge
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.09.2023
Quellen:
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München 1997
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• https://www.newadvent.org/cathen/01453a.htm - abgerufen am 19.07.2023
• Leo Weber SDB: Benediktbeuern - Pfarrkirche St. Benedikt. Kunstverlag Peda, Passau 2010
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.