Cillene von Iona
auch: Cillén, Cillian, Killian
Gedenktag katholisch: 3. Juli
Name bedeutet: Mann der Kirche (gälisch)
Cillene Droichtech aus der Sippe der Uí Néill wurde Mönch und ging dann in das von
Kolumban dem Älteren
gegründete
Kloster Hy auf der Insel Iona. 726 wurde er dort
Nachfolger des verstorbenen Abtes Cillén Fota. 727 wurden die Gebeine von
Adamnan (Eunan) nach Irland gebracht, um den Cáin Adomnáin
,
das Gesetz von Adomnán
, zu erneuern; ein solches Edikt wurde von königlicher und kirchlicher Seite gemeinsam und
unter dem Schutz eines Heiligen erlassen; in diesem Fall stiftete es Frieden zwischen verfeindeten Stämmen in Irland. 730
wurden diese Reliquien ins Kloster Hy zurückgebracht.
747 legte Cillén sein Amt als Abt nieder und lebte dann als Einsiedler auf der Insel Iona.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Cillene von Iona
Wikipedia: Artikel über Cillene von Iona
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Modanus von Aberdeen
Parthenios Eumenios
Gunhild von Biblisheim
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.10.2025
Quellen:
• https://catholicsaints.info/saint-cillene - abgerufen am 26.10.2025
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/cilldroi - abgerufen am 26.10.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.