Ökumenisches Heiligenlexikon

Dafrosa

auch: Affrosa

1 Gedenktag katholisch: 4. Januar

Name bedeutet: die Rose aus Afrika (althochdt.)

Märtyrerin
um 362 in Rom


Wandmalerei
Wandmalerei

Dafrosa war der Überlieferung nach die Frau des römischen Präfekten Flavianus, der unter Kaiser Julian das Martyrium erlitt, weil er sein Haus zur Zuflucht für verfolgte Christen gemacht hatte, und die Mutter von Bibiana und Demetria. Sie wurde zunächst verbannt und starb nach der Verfolgung ihrer Familie durch Enthauptung.

Dafrosas Gebeine wurden angeblich 1624 wieder aufgefunden, zusammen mit denen ihrer Töchter Bibiana und Demetria. Daraufhin ließ Papst Urban VIII. die Kirche Santa Bibiana in Rom innen erneuern, nun ist Dafrosa dort eine Kapelle geweiht.

Acta Sanctorum



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.08.2017

Quellen:

• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVII, Herzberg 2000

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.