Ökumenisches Heiligenlexikon

Eppo

auch: Ebbo, Ibbo, Hippo

1 Gedenktag katholisch: 14. Juni

Name bedeutet: Kurzform für: der erbende Fremdling (althochdt.)

Priester, Glaubensbote bei den Wenden, Märtyrer
14. Juni 1066 in Lenzen an der Elbe in Brandenburg


Eppo wirkte als Priester und Glaubensbote bei den WendenDie Wenden sind die Westslawen, die vom 7. Jahrhundert an große Teile Nord- und Ostdeutschlands bewohnten. Höhepunkt ihrer Geschichte war die Staatsbildung der Abodriten im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im 11. Jahrhundert. Sie kämpften gegen Dänen und Deutsche um die Vorherrschaft im südlichen Ostseeraum. Durch die fränkische Kolonisation des Ostens ab dem 11. Jahrhundert verloren sie ihre Herrschaft und es kam zur Verschmelzung mit den zugewanderten deutschen Siedlern.. Er wurde zusammen mit Gottschalk von aufständischen heidnischen Wenden ermordet; der Überlieferung zufolge wurde er wie ein Opfertier als Gabe an die heidnischen Götter am Altar der Kirche des von Gottschalk dem Wenden gegründeten Klosters der Benediktiner - wohl an der Stelle der heutigen Kirche St. Katharinen in Lenzen - geschlachtet.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.06.2025

Quellen:
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVI, Herzberg 1999

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.