Ökumenisches Heiligenlexikon

Florentia von Comblé

auch: Flora
französischer Name: Florence

1 Gedenktag katholisch: 1. Dezember
Übertragung der Gebeine nach Dänemark: 17. Juli

Name bedeutet: die Blühende (latein.)

Jungfrau, Reklusin
* 338 in Phrygien
367 in Comblé, Ortsteil von Celle-Lévescault bei Poitiers in Frankreich


Reste des an der Stelle von Florentias Einsiedelei errichtetn Priorats in Comblé
Reste des an der Stelle von Florentias Einsiedelei errichtetn Priorats in Comblé

Florentia wird im Poitou - der Gegend um Poitiers verehrt. Der Überlieferung nach kam sie zusammen mit Hilarius von Poitiers bei dessen Rückkehr aus dem Exil in Phrygien im Jahr 360 ins Poitou, lebte dann als Reklusin mit Gebeten und Abtötungen in einer Zelle, die ihr Hilarius auf seinem Besitz in Comblé errichten ließ.

Nach Florentias Tod ließ Bischof Hilarius über ihrem Grab in Comblé eine Kapelle errichten, aus der ein Priorat der Benediktinerorden wuchs. Um 1020 wurden Florentias Gebeine in die Kathedrale von Poitiers übertragen. Die meisten wurden 1562 von Hugenotten zerstört, Reste liegen bis heute unter dem Hochaltar. Das Priorat in Comblé wurde 1618 Jesuiten übergeben, dann in der Französischen Revolution geschlossen und 1794 verkauft. Bis heute gibt es aber in Comblé eine Wallfahrt zu Ehren von Florentia.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.05.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Florence_de_Combl%C3%A9 - abgerufen am 17.07.2023
• Infotafeln an ehemaligen Priorat in Comblé

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.