Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Gerhard von Clairvaux
Gedenktag katholisch: 13. Juni
nicht gebotener Gedenktag im Trappisten- und Zisterzienserorden: 14. Juni
Name bedeutet: der Speerstarke (althochdt.)
Gerhard war der zweitälteste Bruder von Bernhard von Clairvaux. In einer kriegerischen Auseinandersetzung nahe Grancy bei Lausanne wurde er schwer verwundet und gefangen genommen, konnte aber wundersamer Weise aus dem Gefängnis fliehen. 1112 trat er nach längerem Zögern zusammen mit vier seiner Brüder in das strenge Zisterzienserkloster Cîteaux - das heutige St-Nicolas-lès-Cîteaux - ein. Als sein Bruder Bernhard 1115 zur Gründung des Klosters Clairvaux im heutigen Longchamp-sur-Aujon ausgesandt wurde, war er einer der zwölf Mönche, die als dessen Begleiter ausgesucht wurden. In der Neugründung wurde er für die wirtschaftlichen Belange zuständig.
Er war mein Bluts-, aber auch mein Glaubensbruder, doch durch die Religion waren wir noch brüderlicher einander verbunden. Habt Mitleid mit mir, ich bitte Euch, Ihr versteht das doch. Ich war schwach – er trug mich; ich verzagte – er stärkte mich; ich war träge und nachlässig – er spornte mich an; als ich sorglos und vergesslich war, war er mein Gedächtnis. Warum bist Du mir entrissen worden … Gebe Gott, dass ich dich nicht verloren habe, sondern dass du mir nur vorangegangen bist.
Bernhard schildert seinen Bruder als unentbehrlichen Helfer in
den lebenspraktischen Fragen und als Musterbeispiel eines nicht literarisch und geistlich Gebildeten, der nicht durch
Lesen, aber dennoch durch das Hören
Weisheit erlangte.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gerhard von Clairvaux
Wikipedia: Artikel über Gerhard von Clairvaux
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quinidius von Vaison
Gonzales von Lagos
Haseka
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.07.2017
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. II, Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• http://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/Tagesheiliger-13-Juni-Der-selige-Gerhard-von-Clairvaux;art312,179357
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.