Gwenfaen von Rhoscolyn
auch: Gwenvaen, Gwenfa
Gedenktag katholisch: 5. November
Name bedeutet: weißer Stein (gälisch)
Gwenfaen war die Tochter von == Paulinus von Wales und Schwester von == Peulan und == Gwyngeneu. Sie lebte als Einsiedlerin in Rhoscolyn an der Stelle des nun nach ihr benannten Brunnens, der als heilkräftig gegen Geisteskrankheiten gilt. Nach lokaler Überlieferung wurde Gwenfaen von keltiischen Druiden aus ihrer Zelle gejagt und entkam nur, indem sie auf die Klippen kletterte und von Engeln weggetragen wurde.
In Rhoscolyn ist Gwenfaen die Kirche geweiht.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gwenfaen von Rhoscolyn
Wikipedia: Artikel über Gwenfaen von Rhoscolyn
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Attracta
Zita
Paulus Longinus Dina
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.04.2020
Quellen:
• http://www.katolsk.no/biografier/historisk/gwenfaen
• https://en.wikipedia.org/wiki/Rhoscolyn
• https://b-active-rhoscolyn.co.uk/blog/2016/05/st-gwenfaen-of-rhoscolyn/
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.