Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Haberilla von Mehrerau
auch: Habrilia
Gedenktag katholisch: 30- Januar
Name bedeutet: ?
Haberilla lebte als Reklusin am Kloster Mehrerau in Bregenz, der Überlieferung zufolge unter Anleitung von Gallus; als sich immer mehr Frauen um sie sammelten, wurde sie demnach deren Vorsteherin und somit die Gründerin des Klosters. Tatsächlich lebte Haberilla wohl um 1100 dort, nachdem das Kloster 1083 von Benediktinern aus dem Kloster Petershausen in Konstanz gegründet wurde.
Haberilla wurde lange Zeit verehrt, weil sie durch viele Wunder erglänzte
; wunderbare Heilungen geschahen v. a.
an Kindern. Ihr Grab war in der alten Kirche des
Klosters Mehrerau; nach dem Abbruch dieser
Kirche 1805 verschwand auch die Verehrung.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Haberilla von Mehrerau
Wikipedia: Artikel über Haberilla von Mehrerau
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quiriacus von Augsburg
Zwölf Brüder
Regintrud
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 03.09.2017
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• http://www.kath-kirche-vorarlberg.at/organisation/archiv/artikel/hl.-haberilla
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.