Ökumenisches Heiligenlexikon

Heraklios und Gefährten

3 Gedenktag katholisch: 15. Mai

3 Gedenktag armenisch: 15. Mai

2 Gedenktag syrisch-orthodox: 18. Mai

Name bedeutet: nach Herakles, dem Sohn des Zeus in der Mythologie (griech.)

Märtyrer
250im 3. Jahrhundert (?) in Atena, heute Atena Lucana bei Salerno in Italien (?)


Heraklios, Paulinos und Benedimos (Menedemos) starben als Märtyrer, nach den Acta Sanctorum in Athen auf Sizilien - das es nicht gibt / gab -, nach den griechischen MenäenDie Menäen sind das liturgisches Monatsbuch der Orthodoxen Kirchen, sie enthalten neben den Gebeten auch die Texte über Feste und Heilige. in Athen, tatsächlich also wohl in Atena bei Salerno. Die Syrisch-Orthodoxe Kirche nennt nur Herakles und Paul und verortet ihr Martyrium in Bithynien.

Die Überlieferung erzählt von Heraklios und seinen Gefährten, dass sie viele ihrer Mitbürger zum Christentum bekehrten, deshalb vor den Richter gebrachtwurden, ein Bekenntnis zu Christus als Gott und Schöpfer des Universums ablegten, dann unter Foltern alle Martern geduldig ertrugen und schließlich zum Feuertod verurteilt wurden. Nach anderer Überlieferung konnten ihnen die Flammen nichts anhaben, weshalb sie durch das Beil getötet wurden.

In Atena Lucana steht die heutige Pfarrkirche Santa Maria Maggiore im Bereich des einstigen Forums der römischen Stadt Atena, wie 1880 archäologisch nachgewiesen wurde.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Heraklios und Gefährten

Wikipedia: Artikel über Heraklios und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bodard von Poitiers
Grisold
Quadratus9
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.02.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://it.wikipedia.org/wiki/Atena_Lucana#Architetture_religiose

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen sich mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:






Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.