Ökumenisches Heiligenlexikon

Heriburg von Nottuln

1 Gedenktag katholisch: 16. Oktober

Name bedeutet: Heer und Schutz (althochdt.)

erste Äbtissin in Nottuln (?)
* in Friesland (?)
nach 834 (?) in Nottuln (?) in Nordrhein-Wetsfalen


Heriburgs Gebeine und Baumssarg, aufgefunden bei Ausgrabeungen ab 1976, in der Stiftskirche St. Martinus in Nottuln
Heriburgs Gebeine und Baumssarg, aufgefunden bei Ausgrabeungen ab 1976, in der Stiftskirche St. Martinus in Nottuln

Heriburg, der unhistorischen Überlieferung zufolge die Schwester von Bischof Liudger von Münster, war demnach die erste Äbtissin im 803 von Liudger gegründeten Damenstift an der Stelle der heutigen Kirche in Nottuln.

Tatsächlich wurde das Damenstift in Nottuln erst im 11. Jahrhundert gegründet; zuvor gab es möglicherweise eine Gemeinschaft von Jungfrauen. Im Damenstift wurde dann eine Heriburg verehrt. Die Zuschreibung der Gründung an Heriburg stammt von dem Nottulner KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. Albert Wilkens aus er Zeit um 1820 und ist auf der Grundlage nicht verifizierbarer spätmittelalterlicher Quellen erfunden.

Heriburgs Sarg mit ihren Gebeinen wird bis heute in der Stiftskirche St. Martinus in Nottuln verehrt; die Gebeine stammen aus den Ausgrabungen von 1980 und lagen zuvor nachweislich in einem Baumsarg des 10. Jahrhunderts.

Das Damenstift in Nottuln wurde 1748 bei einem Brand völlig zerstört, einige Gebäude und die Kirche dann neu erbaut, das Stift 1811 in der Säkularisation aufgehoben.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Heriburg von Nottuln

Wikipedia: Artikel über Heriburg von Nottuln

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Wilhelm von Hirsau
Juan Palafox Mendoza
Ursus von Ravenna
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.09.2025

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Stadtheimatpfleger Dr. Mathias Austermann aus Dortmund. E-Mail vom 13. August 2020
• Infotafel in der Stiftskirche St. Martinus in Nottuln

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.